
Leitsystem
Schrumpfen
Eine klimahistorische Gletscherwanderung
Gletscher werden als mehrere hundert Meter dicke Eismassen beschrieben, die sich durch das eigene Gewicht langsam talwärts bewegen. Heute ziehen sie sich auf die Gipfel der Berge zurück, anstatt sich auszudehnen. So verlieren sie an Tiefe, Oberfläche und Länge. Wie kann man dieses Schrumpfen darstellen?
Für die bestandene Aufnahmeprüfung an der Zürcher Hochschule der Künste entwarf ich das Leitsystem für eine Gletscherwanderung.
Charis Arnold – Grafikdesign
Gestaltungkonzept und Infografiken




Material und Farbe:
Das Leitsystem soll sich in die Natur der Alpen und Gletscher integrieren. Deshalb sind die Tafeln in den Farben und den Materialien der kargen Landschaft gehalten.
Bild:
Mit Siebdruck werden Bilder auf die Steinplatten appliziert.
Typografische Zeichen:
Anstelle von Pfeilen wird das «Diminuendo» [Musik in der Tonstärke abnehmend, schwächer werdend] verwendet. Es zeigt die Richtung, in welcher der Gletscher an Masse abgenommen hat.
Information:
Die Tafeln werden mit Hintergrundinformationen ergänzt.
Bewegung:
Durch das stetige Kleinerwerden der Tafeln, führt der Besucher eine weitere Bewegung durch. Er wird sich bei jeder Tafel etwas mehr bücken müssen – bis er am hintersten und höchsten Punkt der Wanderung schliesslich in die Hocke gehen muss.









